Die 7 Besten Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit-So startest du mit mehr Energie in den Frühling

Endlich, der Frühling ist da.
Die Temperaturen steigen langsam und die Tage werden wieder länger. Die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf, an den Bäumen sind die ersten Knospen zu sehen, man sieht schon einige bunten Blüten und hört das Vogelgezwitscher.
Doch wie geht es dir? Fühlst du dich antriebslos und müde, bist vielleicht gereizt oder hast Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme?
Das können alles Symptome der Frühjahrsmüdigkeit sein!
Wenn du jetzt denkst das ist alles nur Einbildung, kann ich dir sagen „nicht ganz“! Die Frühjahrsmüdigkeit lässt sich durchaus erklären.
Du kannst auch gezielt etwas dagegen bzw. Ihr vorbeugen um mit vie mehrl Energie in den Frühling zu starten.
Woher kommt die Frühjahrsmüdigkeit?
Das unser Körper im Frühling nur langsam in Schwung kommt kann verschiedene Ursachen haben.
- Wetterumschwung: Durch die wärmeren Temperaturen seigt die Körpertemperatur, die Blutgefäße weiten sich und der Blutdruck sinkt leicht ab. Das kann zu Kreislaufproblemen und verstärkter Müdigkeit führen
- Durch das hormonelle Ungleichgewicht: Das Glückshormon Serotonin wird durch das Sonnenlicht vermehrt produziert und die Depots im Körper werden langsam wieder aufgefüllt. Da das Schlafhormon Melatonin im Winter vermehrt produziert wird ist es somit noch in hohem Maße in unserem Körper vorhanden. Aus diesem Grund überwiegt in vielen Fällen die Müdigkeit.
- Leere Nährstoffspeicher: In der kalten Jahreszeit greifen wir häufiger zu gekochter, schwerer oder fettiger Kost. Einige Nährstoffspeicher sollten jetzt wieder aufgefüllt werden.
- Vitamin D: Auf Grund des geringen Tageslichts in der Winterzeit, kann der Körper nicht genug Vitamin D bilden. Dies kann zu einem Mangel führen, der auch für die Trägheit verantwortlich sein kann.
7 Tipps für mehr Energie im Frühling
Bewegung an der frischen Luft

Regelmäßiger Sport ist ein super Energiespender, vor allem an der frischen Luft. Es muss aber nicht immer eine extreme Sporteinheit sein!
Ein schöner Spaziergang, eine kurze Radtour oder eine entspannte Wanderung tun es auch.
Eine kleine Änderungen im Alltag kann einen großen Unterschied machen. Einfach mal die Treppe nehmen anstelle des Aufzugs oder eine Station früher aussteigen und einen kleinen Spaziergang am Morgen einbauen. Einer andere Idee wäre, einfach mal die Mittagspause zu nutzen und eine Runde um den Block zu marschieren. Auch kann man im Büro regelmäßig aufstehen, auf und abgehen oder eine Kniebeuge einbauen.
Für ganz Motivierte gibt es super Videos auf YouTube, die einfach Spaß machen und total abwechslungsreich sind.
Ihr werdet sicher das sichtige für euch finden.
Viel Obst und Gemüse der Saison
Obst und Gemüse bieten dir viele Nährstoffe die du brauchst. Wenn du jetzt noch zu saisonalen und regionalen Produkten in Bioqualität greifst, machst du alles richtig. Die Produkte haben die Möglichkeit lange zu reifen, dadurch schmecken sie nicht nur besser, sondern haben auch die volle Vitaminpower. Ebenso haben sie weniger Schadstoffe und mehr sekundäre Pflanzenstoffe was sich positiv auf die Gesundheit auswirkt.
Beachtet auch, wenn die Früchte außerhalb der Saison angebaut werden, ist dafür bis zu 30 Mal mehr Energie, Treibstoff und Wasser notwendig.
Die Natur gibt uns vor, welche Lebensmittel gerade wachsen und für uns dadurch auch geeignet sind und sich positiv auf unseren Körper und Geist auswirken. Zum Beispiel im Frühling gibt es sehr viel grünes Blattgemüse was die Entgiftung unseres Körpers anregt, nach einem langen Winter.
Einen tollen Saisonkalender findest du auf der Seite von Utopia.
Viel Licht

Neben Bewegung ist Licht auch sehr wirksam gegen Energielosigkeit. Denn Sonnenlicht hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin und fördert die Bildung des Glückshormons Serotonin das für seine Stimmungsaufhellende Wirkung bekannt ist. Deshalb verbringe so viel Zeit wie möglich im Freien.
Ebenso ist die Sonne gut für die Vitamin D Produktion im Körper. Ab ca. April steht die Sonne wieder hoch genug! Ist Dein Schatten länger als deine Körpergröße , findet keine nennenswerte Vitamin D Produktion statt.
Reichlich trinken

Trinken ist besonders wichtig, nicht nur bei Frühjahrsmüdigkeit! Trinke ausreichend Wasser, mindestens 1,5 bis 2 Liter. Am Besten geeignet sind Wasser, Kräutertees oder stark verdünnte Säfte. Wenn du gerne mehr zu Thema Wasser erfahren möchtest lese gerne meinen Beitrag zum Thema “ Wasser der Wundertrank“. Dort findest du noch mehr Tipps wie du deine Trinkmenge erhöhen kannst.
Echte Powerstoffe, Keimlinge

Keimlinge sind gesund. Sie wachsen aus Hülsenfrüchten, Getreide, Nüssen oder Gemüsesamen. Es sind wahre Kraftpakete, voll mit gesunden Kohlenhydraten, Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Da hat die Frühjahrsmüdigkeit keine Chance.
Die wohl bekannteste unter ihnen ist die Kresse. Sie ist sehr einfach zu ziehen:
- Nimm ein Küchentuch oder Papiertaschentuch und leg es in eine Schale oder auf einen Teller
- Feuchte es an und verteile die Kressesamen darauf. Achtung! nicht zu nah an einander
- Befeuchte jetzt auch die Samen, am besten mit einer Sprühflasche
- Stelle die Samen an einen hellen Platz und achte darauf das sie immer feucht sind
- Nun kannst du beim wachsen zusehen
Wenn du keine Lust hast auf selber ziehen gibt es auch schon ein breites Angebot in den meisten Supermärkten. Nun auf einem Frischkäsebrot genießen oder damit alle möglichen Gerichte verfeinern.
Frische Kräuter

Kräuter wecken unsere Lebenskraft, kurbeln den Stoffwechsel an und bringen unseren Organismus in Schwung.
Bärlauch: Reich an Eisen und Vitamin C
Löwenzahn: Bitterstoffe regen den Stoffwechsel an
Gänseblümchen: Vitamine A,C und E. Regen den Stoffwechsel an
Rosmarin: Gegen Ermüdung nach dem Essen
Basilikum, Lavendel, Lorbeeren: Gegen Erschöpfung und für Entspannung
Reinigende Tees
Brennnesseltee gehört zu den den bekanntesten Tees die man als Frühjahrskur einsetzen kann. Denn er regt den Stoffwechsel an, wirkt entschlackend und stärkt das Immunsystem.

Brennnesseltee ist schnell und einfach zubereitet:
- einen Teelöffel getrocknete Brennnesselblätter in eine Tasse geben
- Mit ca. 200 ml kochendem Wasser übergießen.
- Zugedeckt 10-15 Minuten ziehen lassen.
- Für eine Kur 3 bis 4 mal täglich eine Tasse frisch zubereiteten Tee trinken
Aber auch Vitalisierende Tess sind sehr gut gegen Frühjahrsmüdigkeit. Wie zum Beispiel Schwarztee, Grüntee, Rosmarintee oder Kakaoschalentee.
Fazit:
Frühjahrsmüdigkeit ist keine Einbildung. Viele Menschen leiden darunter, vielleicht auch du! Die extreme Frühjahrsmüdigkeit macht sich besonders in den Monaten März und April bemerkbar. Bis sich dein Körper an die Umstellungen gewöhnt hat dauert es ungefähr 2 bis 4 Wochen. Also hast du genügend Zeit ein paar Tipps auszuprobieren
Was sind deine Besten Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit? Hast du schon einige von den obengenannten Tipps ausprobiert um wieder mehr Energie zu bekommen? Welche Erfahrungen hast du mit Frühjahrsmüdigkeit? Ich freue mich auf eine Rückmeldung von Dir- schreib mir gern in die Kommentare.
Ich wünsche Dir einen schönen, energiereichen Start in de Frühling.
Info: Alle meine Tipps sind sorgfältig erwogen und geprüft und für gesunde Erwachsene gedacht, die älter sind als 18 Jahre. Keiner meiner Artikel kann einen Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten.